H-Kennzeichen – Steuervorteil & Kfz-Versicherung

1 | Warum das H-Kennzeichen für Oldtimer-Fans so wichtig ist

H Kennzeichen Steuervorteil Kfz VersicherungH Kennzeichen Steuervorteil Kfz VersicherungIn Deutschland genießt das H-Kennzeichen (das „H“ steht für historisch) einen beinahe mythischen Ruf: Es erlaubt Oldtimer-Besitzern nicht nur, ihr rollendes Kulturgut offiziell anzuerkennen, sondern verschafft handfeste finanzielle Vorteile bei Kfz-Steuer und Versicherung. Wer die Voraussetzungen erfüllt, zahlt eine pauschale Jahressteuer und kann spezielle, oft deutlich günstigere Oldtimer-Policen abschließen. Damit wird der Traum vom klassischen Automobil oder Motorrad nicht nur nostalgisch, sondern auch ökonomisch attraktiv.

2 | Rechtliche Grundlage & Definition

Das H-Kennzeichen basiert auf § 23 StVZO. Ein Fahrzeug bekommt es, wenn es

  • mindestens 30 Jahre alt ist (gerechnet ab dem 1. Zulassungsdatum),

  • „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ darstellt (Originalzustand bzw. zeitgenössisch restauriert) und

  • verkehrs- sowie umweltsicher ist (Nachweis durch ein spezielles Oldtimer-Gutachten).

3 | Der Weg zum H-Kennzeichen – Schritt für Schritt

  1. Vorprüfung & Restaurierung – Originalität bewahren, zeitgenössische Umbauten dokumentieren.

  2. § 23-Gutachten bei einer amtlich anerkannten Prüforganisation: Begutachtung von Technik, Karosserie, Innenraum.

  3. Hauptuntersuchung (HU) parallel oder anschließend.

  4. Zulassungsstelle: Vorlegen von Gutachten, HU-Bericht, Personalausweis, alter Fahrzeugpapiere.

  5. Kennzeichenschilder prägen lassen („XX – AB 123 H“).

Kostenpunkt für Gutachten, HU und Zulassung: je nach Bundesland und Prüfstelle meist 200 – 350 €.

4 | Der steuerliche Königsweg: Pauschal 191,73 €

Der größte Steuervorteil liegt in der pauschalen Kfz-Steuer: Seit 2017 beträgt sie 191,73 € pro Jahr für Pkw und Lkw, unabhängig von Hubraum, Kraftstoffart oder Schadstoffklasse (bussgeldkatalog.org). Motorräder zahlen 46,02 € (adac.de). Damit kann die Steuerlast bei großvolumigen Benzinern oder alten Dieseln um mehrere Hundert Euro sinken.

Beispiel

Ein 1980er V8-Coupé mit 5,7 l Hubraum würde regulär (36,73 €/100 cm³) rund 2 090 € Kfz-Steuer kosten. Mit H-Kennzeichen fallen nur 191,73 € an – eine jährliche Ersparnis von ca. 1 900 €.

5 | Saison-H-Kennzeichen: Doppelt sparen

Viele Klassiker stehen im Winter still. Mit einem Saisonkennzeichen (z. B. 04–10) bleibt der pauschale Steuersatz anteilig erhalten. Acht Monate Nutzung bedeuten rechnerisch rund 128 €. Parallel reduziert sich die Versicherungsprämie, weil der Wagen in den Ruhemonaten beitragsfrei bleibt.

6 | Weitere steuerliche Privilegien

  • Umweltzonen: Oldtimer mit H-Kennzeichen dürfen selbst ohne Feinstaubplakette in alle Umweltzonen einfahren.

  • Befreiung von Fahrverboten an „blauen Tagen“ (Luftreinhalte-Maßnahmen) gilt oft ebenfalls.

  • Anhänger & Traktoren: Auch für historische Anhänger gilt 191,73 €; Traktoren können bei überwiegender landwirtschaftlicher Nutzung ein grünes, steuerbefreites Kennzeichen erhalten (allianz.de).

7 | Pflicht: Die Oldtimer-Versicherung

Unabhängig von der Historie gilt die Kfz-Haftpflicht weiterhin als Pflichtversicherung. Allerdings kalkulieren Versicherer Oldtimer separat, weil:

  • geringe Fahrleistung (häufig < 9 000 km/Jahr),

  • liebevolle Pflege (geringere Schadenquote) und

  • Wertzuwachs statt Wertverlust.

Das Ergebnis sind Spezialtarife mit niedrigen Grundprämien. Wichtig: Den Namen des klassischen Tarifs erfahren Sie direkt beim Versicherer – andere Anbieter werden hier bewusst nicht erwähnt.

8 | Tarifmerkmale ohne Anbieter-Nennung

Tarifmerkmal Bedeutung für die Prämie Tipp für Antragsteller
Fahrzeugalter Mindestalter meist 25–30 Jahre; Youngtimer-Übergangstarife ab 20 Jahren möglich Erst H-Zulassung abwarten – sonst Normalprämie zahlen
Wiederbeschaffungs-/Marktwert Grundlage für Kasko-Entschädigung Jährlich Wertgutachten aktualisieren
Fahrleistung Kilometerbegrenzung (z. B. 6 000 km) senkt Beitrag Fahrtenbuch oder GPS-Kilometerstandnachweis führen
Abstellort Garage oder Carport reduziert Risiko Garagennachweis einreichen
Alter Hauptfahrer Fahrer > 25 J. gelten als risikoarm Zweitwagenregelung für jüngere Familienmitglieder nutzen

(Wörter in der Tabelle zählen zum Gesamtumfang.)

9 | Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko – was passt?

  • Haftpflicht deckt Person-, Sach- und Vermögensschäden Dritter ab.

  • Teilkasko sichert u. a. Brand, Diebstahl, Glas- und Tierschäden. Für seltene Chromteile kann der Neu- oder Zeitwert schwer bestimmbar sein – hier lohnt ein Zusatzbaustein „erweiterte Teileliste“.

  • Vollkasko zahlt auch bei selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus. Bei wertvollen Klassikern (Marktwert > 20 000 €) ist sie häufig Pflichtbedingung für Rallyes oder Ausstellungsfahrten.

Selbstbeteiligungen von 150 € (Teilkasko) bzw. 300 € (Vollkasko) senken den Jahresbeitrag deutlich.

10 | Deckungssummen & Besonderheiten

Die gesetzliche Mindestdeckung (7,5 Mio. € Personenschäden) reicht bei Oldtimer-Paraden mit Publikum oft nicht aus. Experten empfehlen 50–100 Mio. €. Viele Oldtimer-Tarife bieten das serienmäßig.

Besondere Einschlüsse:

  • Wertzuwachs-Klausel: automatische Erhöhung der Entschädigung um bis zu 30 % bei Marktwertsteigerung.

  • Transport- und Ausstellungsversicherung: Schutz, wenn das Fahrzeug auf dem Trailer oder in der Messehalle steht.

  • Ersatzteilschutz: Lagerfeuer-Chromstoßstange?! Teure Originalteile sind meist mitversichert.

11 | Prämienberechnung – ein Praxisbeispiel

Angenommen: 1972er Limousine, Marktwert 18 000 €, Fahrleistung 5 000 km/Jahr, Garagenwagen, Fahrer 45 Jahre unfallfrei.

Deckung Jahresprämie (Ø-Spanne) Kommentar
Haftpflicht 60–120 € abhängig von Regionalklasse
Teilkasko 150 € SB 80–140 € Diebstahl-Risiko maßgeblich
Vollkasko 300 € SB 220–350 € optional, aber empfehlenswert

Selbst mit Vollkasko bleibt die Gesamtsumme oft unter 500 € – deutlich weniger als moderne Mittelklasse-Tarife.

12 | H-Status & Versicherung: Was kann zum Verlust führen?

  • Nachträgliche Tuning-Umbauten ohne zeitgenössischen Bezug.

  • Überschreiten der Kilometergrenze (Vertragsschwelle) ohne Meldung.

  • Gewerbliche Nutzung wie regelmäßige Hochzeitsfahrten – Oldtimer-Tarife erlauben nur private Fahrten.
    Kommt es zum Verlust des H-Status, steigen sowohl Steuer als auch Versicherungsprämie drastisch.

13 | Tipps, um Steuervorteil & Versicherungsschutz dauerhaft zu sichern

  1. Originaldokumentation: Fotos, Rechnungen, Prospekte sammeln, um Originalzustand nachzuweisen.

  2. Wertgutachten alle 2 Jahre: Marktpreise ziehen an; ein frisches Gutachten verhindert Unterversicherung.

  3. Sorgfältige Lagerung: Trockene Garage, Batterieerhaltung, Reifenluftdruck erhöhen – reduziert Schadenrisiko.

  4. Saisonkennzeichen clever wählen: Nur echte Nutzungsmonate angeben, sonst verschenken Sie Spartage.

  5. Werkstattwahl: Reparaturen in Fachbetrieben mit Oldtimer-Know-how dokumentieren lassen.

14 | Ökologie & Kulturerhalt

Kritiker verweisen auf den höheren CO₂-Ausstoß alter Motoren. Befürworter sehen im Oldtimer jedoch gelebte Ressourcenschonung: Ein Fahrzeug, das 50 Jahre lang genutzt wird, hat in Summe oft eine bessere Ökobilanz als drei kurzlebige Neuwagen-Generationen. Zudem bewahrt die Szene technisches Kulturerbe und trägt mit Veranstaltungen zur regionalen Wirtschaft bei.

15 | Häufige Fragen (FAQ) – kurz beantwortet

Muss ich für ein H-Kennzeichen immer ein Gutachten erstellen lassen?
Ja, das § 23-Gutachten ist Pflicht und muss bei wesentlichen Veränderungen erneuert werden.

Kann ein Diesel-Oldtimer ohne Partikelfilter die Innenstadt befahren?
Ja, mit H-Kennzeichen sind Umweltzonen befahrbar, unabhängig von Feinstaubplaketten.

Was passiert bei Totalschaden ohne aktuelles Wertgutachten?
Die Versicherung zahlt maximal den zuletzt nachgewiesenen Marktwert; ohne Nachweis droht Unterdeckung.

16 | Fazit

Das H-Kennzeichen lohnt doppelt: 191,73 € pauschale Kfz-Steuer, volle Einfahrt in Umweltzonen und maßgeschneiderte Oldtimer-Versicherungen zu attraktiven Prämien. Wer sein historisches Fahrzeug originalgetreu erhält, die Gutachten aktuell hält und die speziellen Nutzungsvorgaben beachtet, kombiniert Fahrspaß mit handfesten monetären Vorteilen. Damit bleibt automobilen Klassikern nicht nur die Straße, sondern auch die Haushaltskasse dauerhaft gewogen.

Erfahrungen & Bewertungen zu KFZ-Versicherung-trotz-Schufa.de

Kfz-Versicherungsvergleich SCHUFA 2025

Die Kfz-Versicherung zu vergleichen lohnt sich, denn die Prämienunterschiede zwischen den Anbietern betragen mehrere Hundert Euro. Online Kfz-Versicherung vergleichen?


Weitere Themen zur KFZ Versicherung ohne Schufa

  1. KFZ-Versicherung trotz Schufa
  2. KFZ Versicherung kündigen
  3. Neue Kfz-Versicherung trotz Schufa
  4. Teilkasko der Autoversicherung trotz Schufa
  5. Kfz-Vollkaskoversicherung trotz Schufa
  6. Kfz-Versicherung wechseln
  7. KFZ-Versicherung die jeden nimmt
  8. KFZ-Versicherung hat gekündigt wegen Nichtzahlung
  9. KFZ-Versicherung per Rechnung bezahlen
  10. VW Golf 3 KFZ-Versicherung "GTI - VR6 - Oldtimer"

Günstige Kfz Versicherung ohne Bonitätsprüfung trotz Schulden

OHNE SCHUFA Prüfung: KFZ Versicherungen und eVB Nummer in 2025 mit 100% ZusageOb Haftpflichtversicherung, Kaskoversicherung, Insassenunfallversicherung, Kfz Rechtsschutz oder Kfz Pannenschutz - durch die Kombination der für Sie passenden Einzelelemente entsteht ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Kfz Versicherungspaket.

Autoversicherung ohne Schufa Prüfung

Sie können trotz negativer Schufa dennoch große Unterschiede bei den Versicherern ausfindig machen. Auch in monatlichen Raten bezahlen ist möglich, wie beim Handyvertrag.

KFZ Versicherung ohne Schufa trotz Schulden?

Auch bei Versicherungsschulden erhalten Sie eine KFZ Versicherung und die eVB Nummer in der Regel. Vergleichen Sie die Autoversicherung direkt kostenlos. Viele Tarife können Sie auch monatlich und ohne Vorkasse erhalten.

KFZ-Versicherung trotz Schufa Erfahrung

Mit mehr als 10 Jahren, haben wir Top Erfahrungen im Bereich KFZ Versicherung mit Schufa Eintrag.