eVBÜ ohne Schufa: Alles Wissenswerte rund um die elektronische Versicherungsbestätigung – So klappt es ohne Bonitätsprüfung
1. Einleitung: Warum die eVBÜ so wichtig ist und was Schufa damit zu tun hat
Wer in Deutschland ein Fahrzeug zulassen möchte, kommt an der elektronischen Versicherungsbestätigung – kurz eVB (häufig auch „eVB-Nummer“ genannt) – nicht vorbei. Dieses Dokument, das in digitaler Form vorliegt, bescheinigt dem Straßenverkehrsamt, dass für das jeweilige Fahrzeug ein gültiger Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz besteht. Ohne diese Bestätigung ist eine Kfz-Zulassung in Deutschland nicht möglich.
Allerdings kann der Prozess der Beantragung einer eVB, je nach Versicherungsanbieter, auch eine Bonitätsprüfung beinhalten. Viele Versicherer nehmen hierfür eine Schufa-Abfrage vor, um das Risiko potenzieller Zahlungsausfälle abzuschätzen. Genau an diesem Punkt stellt sich für einige Verbraucher die Frage, ob es eine eVBÜ ohne Schufa bzw. eine eVB ohne Schufa-Abfrage gibt.
Der Begriff eVBÜ wird teils als Synonym für die elektronische Übertragung der Versicherungsbestätigung an die Zulassungsstellen verwendet. Im Kern handelt es sich dabei um dasselbe Prinzip wie bei der klassischen eVB-Nummer – lediglich der technische Ablauf kann variieren. Wer also eine eVBÜ ohne Schufa beantragen möchte, sucht im Grunde genommen nach einer Kfz-Versicherungsbestätigung, die ohne Bonitätsauskunft bei der Schufa oder anderen Auskunfteien ausgestellt wird.
In diesem umfangreichen Ratgeber beleuchten wir, was es mit der eVBÜ ohne Schufa auf sich hat, welche Anbieter das ermöglichen, wie der Prozess abläuft, und was Interessierte generell beachten sollten. Außerdem geben wir Tipps, wie man die eigene Bonität verbessert, um gegebenenfalls künftig bessere Versicherungsangebote zu erhalten.
2. Was versteht man unter eVB, eVBÜ und warum ist sie für die Kfz-Zulassung unverzichtbar?
2.1. Definition eVB und eVBÜ
eVB: Die Abkürzung für „elektronische Versicherungsbestätigung“. Damit wird belegt, dass für ein bestimmtes Fahrzeug ein gültiger Haftpflichtschutz bei einem Versicherer besteht. Diese Versicherungsbestätigung benötigt man beispielsweise für die Zulassung eines Fahrzeugs, eine Ummeldung, einen Kennzeichenwechsel oder auch für Saisonkennzeichen.
eVBÜ: In manchen Kontexten wird statt eVB von einer „eVBÜ“ gesprochen. Das Kürzel könnte man als „elektronische Versicherungsbestätigungs-Übertragung“ deuten. Hiermit wird die digitale Übermittlung der notwendigen Versicherungsdaten an die Zulassungsbehörden umschrieben. Ob der Begriff eVB oder eVBÜ verwendet wird, spielt in der Praxis jedoch keine große Rolle – die Funktion ist dieselbe: Ohne diese elektronische Bestätigung erfolgt keine Kfz-Zulassung.
2.2. Warum man ohne eVB keine Zulassung bekommt
In Deutschland gilt die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeuge. Kein Fahrzeug darf ohne gültige Haftpflichtversicherung auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Die Zulassungsstellen überprüfen diese Pflicht mithilfe der eVB-Nummer. Sobald man die eVB dem Straßenverkehrsamt vorlegt (bzw. diese elektronisch abgerufen wird), ist klar, dass ein Versicherungsvertrag in Aussicht steht. Erst wenn die entsprechenden Versicherungsdaten vorliegen, wird das Auto zugelassen. Damit schützt sich der Gesetzgeber vor finanziellen Risiken, die durch Unfälle ohne ausreichende Deckung entstehen könnten.
3. Schufa-Abfrage bei der Beantragung von Kfz-Versicherungen: Wie üblich ist das?
3.1. Bonitätsprüfung und Versicherer
Viele Versicherungsgesellschaften überprüfen bei Vertragsabschluss die Bonität von Neukunden. Sie möchten sicherstellen, dass der Versicherungsnehmer in der Lage ist, die Beiträge regelmäßig zu zahlen. Dabei greifen sie auf Auskunfteien wie die Schufa, Creditreform Boniversum oder Infoscore zurück. Für eine klassische Haftpflichtversicherung ist diese Prüfung allerdings nicht immer zwingend. Während einige Versicherer lediglich eine interne Risikobewertung vornehmen, ziehen andere standardmäßig eine Schufa-Auskunft heran.
3.2. Gründe für die Schufa-Prüfung
Gerade wenn man Ratenzahlung wünscht oder über einen größeren Leistungsumfang (z. B. Vollkasko oder Teilkasko mit umfangreichen Zusatzleistungen) nachdenkt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Bonitätsprüfung höher. Bei einem reinen Haftpflicht-Tarif ohne Zusatzversicherungen fällt die Schufa-Anfrage bei manchen Anbietern jedoch nur geringfügig ins Gewicht oder entfällt gelegentlich.
Manche Versicherer nutzen die Schufa-Abfrage auch, um Kunden mit sehr schlechter Bonität eventuell abzulehnen oder ihnen nur gegen Vorkasse bzw. Jahreszahlung einen Vertrag anzubieten. Dadurch möchten sich die Unternehmen gegen potentielle Zahlungsausfälle absichern.
3.3. Auswirkungen auf die Schufa
Das Einholen einer Schufa-Auskunft durch eine Versicherung hat in der Regel nur geringe unmittelbare Folgen für den Betroffenen. Eine Anfrage kann jedoch in den Schufa-Daten auftauchen, was bei wiederholten Anfragen über kurze Zeiträume unter Umständen zu einer Verschlechterung des eigenen Schufa-Scores führen kann.
4. eVBÜ ohne Schufa: Ist das wirklich möglich?
4.1. Versicherungsschutz trotz negativer Bonität?
Wer eine schlechte Bonität hat oder einen negativen Schufa-Eintrag vorweisen muss, fragt sich oft, ob das automatisch das Aus für den Kfz-Versicherungsschutz bedeutet. Doch auch Personen mit geringem oder problematischem Score haben in Deutschland einen rechtlichen Anspruch auf eine Kfz-Haftpflichtversicherung, da diese gesetzlich vorgeschrieben ist. Daher ist eine Ablehnung durch die Versicherer in puncto Haftpflicht zwar selten, jedoch können die Versicherungsunternehmen alternative Konditionen ansetzen (z. B. höhere Beiträge, andere Zahlungsmodalitäten).
Die Frage, ob es eine eVBÜ komplett ohne Schufa gibt, lässt sich so beantworten: Ja, es gibt Anbieter, die bei Haftpflichtverträgen entweder gar keine oder nur eine sehr begrenzte Bonitätsprüfung durchführen. Bei reinen Online- oder Direktversicherern ist eine Schufa-Abfrage oft vereinfacht oder wird gänzlich ausgelassen, wenn man bestimmte Voraussetzungen erfüllt (z. B. monatliche Abbuchung, kein Ratenaufschlag usw.).
4.2. Warum manche Versicherer keine Schufa-Abfrage durchführen
Einige Versicherer setzen für die reine Haftpflichtversicherung weder auf Schufa-Auskunft noch auf andere Auskunfteien, weil das Grundrisiko gesetzlich abgedeckt sein muss und die Haftpflicht in Deutschland eine Pflichtversicherung ist. Zwar kann eine interne Risiko- oder Betrugsprüfung erfolgen, jedoch wird in solchen Fällen nicht unbedingt die Schufa eingeschaltet.
Darüber hinaus existieren Spezialversicherer, die sich auf Kunden mit negativem Schufa-Eintrag oder niedrigem Score konzentrieren. Diese Anbieter ermöglichen oft eine eVBÜ ohne Schufa-Abfrage oder mit nur geringer Datenprüfung. Allerdings können die Beiträge dort höher liegen als bei Standardversicherern, um das Mehr an Risiko zu kompensieren.
5. So bekommt man eine eVBÜ ohne Schufa: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wer gezielt nach einer eVBÜ ohne Schufa sucht, kann die folgenden Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass er eine Kfz-Haftpflichtversicherung findet, die keine oder nur eine minimale Bonitätsprüfung beinhaltet:
Recherche von Versicherern: Zunächst sollte man nach Versicherungsanbietern Ausschau halten, die für ihre kulanten Richtlinien bei negativer Bonität bekannt sind. Einige kleinere Direktversicherer oder Spezialversicherer werben damit, dass sie keinen Schufa-Check durchführen.
Tarifwahl: In den meisten Fällen ist es ratsam, erst einmal nur den reinen Haftpflicht-Tarif zu wählen. Auf Zusatzleistungen wie Teilkasko oder Vollkasko sollte man – je nach eigener Bonitätslage – zunächst verzichten, da diese häufig genauer geprüft werden.
Online-Vergleichsportale nutzen: Auf einschlägigen Vergleichsportalen kann man gezielt nach Tarifen suchen, die sich für Personen mit eingeschränkter Bonität eignen. Allerdings sollte man darauf achten, ob das Portal selbst oder der Versicherer im Zuge des Vergleichs eine Bonitätsprüfung anstößt.
Direktanfrage stellen: Wer bei einem vielversprechenden Anbieter fündig wird, kann direkt eine Online-Anfrage stellen. Manchmal ist auf der Website des Anbieters explizit vermerkt, dass auf Schufa-Abfragen verzichtet wird. Bei Unklarheiten lohnt es sich, telefonisch nachzufragen.
Zahlungsmodalitäten beachten: Viele Versicherer räumen Kundinnen und Kunden ohne Bonitätsauskunft nur eine jährliche oder halbjährliche Zahlungsweise ein, um das eigene Ausfallrisiko zu minimieren. Das sollte man im Vorfeld klären, um Missverständnisse zu vermeiden.
Erhalt der eVB: Sobald die Versicherung zugesagt hat, wird meist in kürzester Zeit die eVB-Nummer (oder eVBÜ) elektronisch übermittelt. Mit dieser Nummer kann man dann zur Zulassungsstelle gehen und das Fahrzeug anmelden.
6. Vor- und Nachteile einer eVBÜ ohne Schufa
Wie bei den meisten Finanz- und Versicherungsprodukten gibt es auch bei einer eVBÜ ohne Schufa gewisse Vor- und Nachteile, die man abwägen sollte:
6.1. Vorteile
Kein negativer Einfluss auf den Schufa-Score: Wenn gar keine Schufa-Abfrage stattfindet, werden keine Anfragen oder Einträge in der Schufa-Datenbank hinterlegt. Damit kann man den eigenen Score vor weiteren Verschlechterungen schützen.
Einfache Beantragung: Gerade bei Online-Versicherern verläuft der Prozess häufig unkompliziert. Da keine Bonitätsprüfung stattfindet, ist die Abwicklung teils sehr schnell.
Schnelle Fahrzeugzulassung: Da die eVBÜ in der Regel in Echtzeit oder innerhalb weniger Stunden per E-Mail oder SMS zugesandt wird, kann man sein Auto rasch zulassen.
Möglichkeit trotz Bonitätsproblemen: Personen mit negativen Schufa-Einträgen erhalten dennoch die Chance, legal ein Fahrzeug zu versichern und im Straßenverkehr zu bewegen.
6.2. Nachteile
Höhere Beiträge möglich: Da der Versicherer aufgrund fehlender Bonitätsprüfung ein höheres Zahlungsausfallrisiko eingeht, könnten die Beiträge für eine eVBÜ ohne Schufa höher ausfallen.
Eingeschränkte Tarifauswahl: Oft bieten Versicherer ohne Schufa-Abfrage nur Basistarife an (Haftpflicht). Zusatzpakete wie Vollkasko oder Schutzbriefe sind mit schlechter Bonität teils nicht verfügbar oder nur zu ungünstigen Konditionen.
Speziellere Anbieter: Klassische Versicherer, die bei schlechten Scores gänzlich auf die Schufa-Abfrage verzichten, sind eher selten. Das kann die Suche erschweren und Zeit kosten.
Eingeschränkte Zahlungsmodalitäten: Häufig verlangen Versicherer bei Kunden mit unklarer Bonität eine jährliche Zahlung oder Vorkasse, um ihr eigenes Risiko zu minimieren.
7. Relevante Aspekte bei der Suche nach einer eVBÜ ohne Schufa
7.1. Transparente Kommunikation mit dem Versicherer
Wer eine eVBÜ ohne Schufa-Abfrage erhalten möchte, sollte im Idealfall offen mit dem potenziellen Versicherer kommunizieren. Oft ist es ratsam, schon im Vorfeld zu fragen, ob eine Bonitätsauskunft eingeholt wird. Manche Versicherer nennen offen ihre Richtlinien. Andere wiederum legen nur intern fest, ob sie eine Schufa-Abfrage für notwendig halten oder nicht.
7.2. Kosten und Leistungsumfang genau prüfen
Nicht jeder Tarif ohne Schufa-Prüfung ist automatisch die beste Lösung. Günstige Beiträge können mit Leistungseinschränkungen einhergehen. Achten Sie daher darauf, Leistungsumfang, Selbstbeteiligung und eventuelle Zusatzbausteine (z. B. Wildschaden, Glasbruch, Marderschaden in der Teilkasko) genau zu vergleichen. Eine reine Haftpflichtversicherung deckt nur Schäden ab, die Sie bei Dritten verursachen.
7.3. Seriöse Anbieter bevorzugen
In der Finanz- und Versicherungsbranche gibt es immer wieder dubiose Anbieter, die mit vermeintlich sensationellen Konditionen locken, aber am Ende versteckte Kosten haben oder gar keine echte Versicherung darstellen. Achten Sie auf die Registrierung des Versicherers in Deutschland, das Impressum auf der Website und gegebenenfalls auf Erfahrungsberichte oder Bewertungen in Foren.
7.4. Zeitfaktor berücksichtigen
Normalerweise erhalten Sie eine eVB-Nummer oder eVBÜ innerhalb weniger Stunden oder sogar in Echtzeit. Bei Versicherern, die sich auf Verbraucher mit negativen Schufa-Einträgen spezialisiert haben, kann es jedoch vorkommen, dass eine manuelle Prüfung erforderlich ist. Planen Sie also genügend Zeit ein, bevor Sie zur Zulassungsstelle gehen.
8. Alternative Möglichkeiten bei Zahlungsschwierigkeiten
Wer ganz allgemein Schwierigkeiten hat, seine monatlichen Kosten für die Kfz-Versicherung zu stemmen, sollte neben der Schufa-Problematik auch andere Optionen in Betracht ziehen:
Tarifwechsel: Wer bereits versichert ist, kann einen Wechsel in einen günstigeren Tarif oder zu einem anderen Anbieter in Erwägung ziehen. Hierfür sollte man jedoch die Kündigungsfristen beachten.
Selbstbeteiligung anpassen: Eine höhere Selbstbeteiligung bei Teil- oder Vollkasko kann die monatlichen Beiträge senken. Allerdings trägt man dann im Schadenfall höhere Kosten selbst.
Zahlweise optimieren: Wer es sich leisten kann, die Prämie jährlich statt monatlich zu zahlen, spart häufig Ratenzahlungszuschläge. Dies kann sich auf den Gesamtbetrag positiv auswirken und sogar die Wahrscheinlichkeit einer Bonitätsprüfung verringern.
Sondereinstufungen: Fahranfänger oder Personen ohne Schadenfreiheitsrabatt zahlen besonders hohe Beiträge. Manchmal lässt sich über Sondereinstufungen (z. B. das Übertragen von Schadenfreiheitsklassen von Familienangehörigen) oder das Fahren als Zweitfahrer Geld sparen.
9. Tipps zur Verbesserung der eigenen Bonität
Auch wenn man bei bestimmten Versicherern eine eVBÜ ohne Schufa erhält, ist es generell sinnvoll, die eigene Bonität zu verbessern. Das bringt langfristig mehr finanzielle Freiheit und kann künftige Vertragsabschlüsse erleichtern:
Regelmäßige Schufa-Selbstauskunft: Einmal im Jahr hat jeder Verbraucher in Deutschland das Recht auf eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft. Prüfen Sie, ob dort veraltete oder falsche Einträge vorhanden sind, und lassen Sie sie bei Bedarf löschen oder korrigieren.
Rechnungen pünktlich zahlen: Achten Sie darauf, keine Mahnungen zu erhalten. Pünktliche Zahlung von Miete, Strom und anderen Verpflichtungen wirkt sich langfristig positiv auf die eigene Bonität aus.
Kredite vermeiden oder zusammenfassen: Viele kleine Kredite können den Score negativ beeinflussen. Versuchen Sie, offene Kredite zügig zu begleichen oder umzuschulden, um die Anzahl laufender Verpflichtungen zu reduzieren.
Verträge im Blick behalten: Jede Anfrage und jeder Vertragsabschluss kann in der Schufa vermerkt sein. Behalten Sie daher stets den Überblick, welche Handyverträge, Kreditkarten, Bestellkonten oder andere Finanzprodukte Sie abgeschlossen haben.
Langfristig Stabilität aufbauen: Ein stabiles Einkommen, ein gesicherter Arbeitsplatz und eine konstante Wohnsituation sind positive Faktoren für den Schufa-Score. Wer mehr Ruhe in seine finanzielle Lage bringt, wird langfristig von einer steigenden Bonität profitieren.
10. Welche Kosten können bei einer eVBÜ ohne Schufa entstehen?
Die genauen Kosten hängen stets vom jeweiligen Versicherer, dem Umfang der gewählten Versicherungsleistungen und den persönlichen Merkmalen des Versicherungsnehmers ab. Man sollte sich im Klaren sein, dass Versicherer unter Umständen Risikozuschläge erheben, um das Ausfallrisiko zu kompensieren.
Beitrag zur Haftpflichtversicherung: Dieser kann stark variieren, je nach Regionalklasse, Typklasse und Schadenfreiheitsrabatt. Bei negativer Bonität oder einer eVB ohne Schufa können die Grundprämien höher sein.
Bearbeitungsgebühren: Manche Anbieter erheben einmalige Gebühren für die Policenerstellung oder den Versand der eVB. Dies ist allerdings eher selten; bei den meisten Direktversicherungen entfällt eine solche Gebühr.
Ratenaufschläge: Wer trotz negativer Bonität eine monatliche oder quartalsweise Zahlweise wünscht, muss meist mit einem prozentualen Aufschlag rechnen.
11. Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte
Auch wenn es viele theoretische Informationen gibt, können Erfahrungsberichte von Betroffenen oft weiterhelfen. Hier zwei fiktive Beispiele:
Beispiel A: Herr Müller hat einen leichten Negativeintrag in der Schufa aufgrund einer früheren Handyrechnung. Er recherchiert online bei mehreren Direktversicherern. Während zwei Anbieter eine Schufa-Abfrage verlangen und ihn zunächst ablehnen, findet er schließlich einen Spezialversicherer, der ihm einen reinen Haftpflicht-Tarif zu akzeptablen Konditionen ohne Schufa-Abfrage anbietet. Er erhält binnen 30 Minuten die eVB-Nummer und kann sein Fahrzeug anmelden.
Beispiel B: Frau Schneider hat mehrere offene Kreditkartenrechnungen und einen sehr negativen Schufa-Eintrag. Da sie dringend ein Auto benötigt, ruft sie bei einem regionalen Versicherer an. Dieser teilt ihr mit, dass sie zwar versichert werden kann, die Prämie aber jährlich im Voraus bezahlt werden muss. Frau Schneider erklärt sich einverstanden und bekommt die eVB nach Zahlungseingang zugesandt.
Diese Beispiele zeigen, dass es verschiedene Wege gibt, selbst bei eingeschränkter Bonität eine eVB für die Kfz-Zulassung zu erhalten. Die Konditionen (Beitragshöhe, Zahlungsweise, Bearbeitungsdauer) können allerdings stark variieren.
12. Was tun, wenn gar kein Versicherer eine eVBÜ ohne Schufa ausstellt?
In äußerst seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine Person, deren Bonität ausgesprochen schlecht ist, große Schwierigkeiten hat, überhaupt einen Versicherer zu finden. In solchen Fällen stehen folgende Optionen offen:
Kontakt zum Versicherer-Verband: In Deutschland existiert die Möglichkeit, über den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei einer Weigerung sämtlicher Versicherer eine sogenannte Pflichtversicherung zu erwirken. Da die Kfz-Haftpflicht eine gesetzliche Pflicht ist, muss prinzipiell jeder einen Versicherer finden können.
Vorkasse / Kaution: Manche Versicherer bieten die Option, eine Kaution oder einen höheren Einmalbetrag zu hinterlegen, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu senken. Anschließend wird eine eVB dennoch ausgestellt.
Dritte Person als Versicherungsnehmer: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass eine dritte Person mit guter Bonität als Versicherungsnehmer auftritt und der Fahrzeughalter lediglich als Fahrer eingetragen wird. Rechtlich kann das jedoch kompliziert sein, denn der Versicherungsnehmer trägt dann das finanzielle Risiko. Außerdem ist dies vertraglich nicht bei allen Versicherern erlaubt.
13. Rechtliche Aspekte und Verbraucherschutz
13.1. Pflicht zur Kfz-Haftpflicht
Wie bereits erwähnt, ist jeder Fahrzeughalter in Deutschland verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Eine eVB dient nur dazu, diese vorgeschriebene Deckung nachzuweisen. Verweigert ein Versicherer den Abschluss aufgrund schlechter Bonität, kann man sich an den GDV wenden, damit über den Pflichtversicherungsanstalt-Mechanismus eine Deckung zustande kommt.
13.2. Schufa-Rechte des Verbrauchers
Jeder Verbraucher hat laut DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) das Recht, Auskünfte über die eigenen bei der Schufa gespeicherten Daten zu erhalten. Falsche oder veraltete Einträge müssen gelöscht oder korrigiert werden. Wer der Verwendung seiner Daten nicht zustimmt, kann bei manchen Versicherern allerdings auf Ablehnung stoßen – da diese ohne Einwilligung keine Versicherungsbedingungen erstellen.
13.3. Kündigungsrecht
Sobald die Versicherungspolice steht, gelten die üblichen Kündigungsregeln. Einen Sonderkündigungsrecht hat man unter anderem, wenn der Versicherer den Beitrag erhöht, ohne die Leistung zu erweitern, oder wenn ein Schadenfall eintritt. Bei Verträgen ohne Schufa-Abfrage gelten in der Regel jedoch die gleichen Bedingungen wie in Standardverträgen, sofern keine Sondervereinbarungen getroffen wurden.
14. Häufige Fragen (FAQ)
Bekomme ich eine eVB, obwohl ich einen negativen Schufa-Eintrag habe?
Ja. Da die Haftpflichtversicherung in Deutschland Pflicht ist, muss es grundsätzlich möglich sein, eine eVB zu erhalten. Manche Versicherer führen jedoch eine Bonitätsprüfung durch und leiten aus dem Ergebnis ggf. strengere Konditionen ab.Wie schnell erhalte ich die eVB-Nummer ohne Schufa-Prüfung?
Bei vielen Direktversicherern bekommt man die eVB-Nummer sofort nach dem Online-Abschluss, sofern der Versicherer auf eine Schufa-Prüfung verzichtet. In anderen Fällen kann es einige Stunden bis Tage dauern.Kann mein Schufa-Score durch den Antrag bei einer Versicherung weiter sinken?
Beantragt ein Versicherer eine Bonitätsauskunft, kann dies als Anfrage in den Schufa-Daten vermerkt werden. Mehrere Anfragen in kurzer Zeit können den Score negativ beeinflussen. Bei Anbietern ohne Schufa-Abfrage entfällt dieses Risiko.Lohnt es sich, andere Versicherungsleistungen wie Teilkasko zu beantragen, wenn meine Bonität schlecht ist?
Das hängt vom Einzelfall ab. Manche Versicherer bieten trotz negativer Bonität Zusatzversicherungen an, verlangen aber deutlich höhere Prämien. Es kann ratsam sein, zuerst nur den Haftpflichtschutz abzuschließen und später, nach Verbesserung der Bonität, aufzustocken.Was passiert, wenn ich nach Vertragsabschluss in Zahlungsverzug gerate?
Wenn Versicherungsprämien nicht bezahlt werden, kann der Versicherer den Vertrag kündigen oder vom Vertrag zurücktreten. Das Fahrzeug wäre dann nicht mehr versichert und dürfte nicht mehr gefahren werden. Zudem drohen Mahngebühren und weitere negative Einträge bei Auskunfteien.
15. Ausblick: Mit mehr Bonität zu besseren Konditionen
Langfristig sollte das Ziel sein, die eigene Bonität zu verbessern, damit man bei Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen wieder aus dem vollen Portfolio wählen kann. Ein gesunder Schufa-Score ermöglicht es, günstige Tarife zu erhalten, zusätzliche Leistungen wie Teil- oder Vollkasko einzuschließen und flexible Zahlungsmodalitäten zu wählen.
Dennoch ist es beruhigend zu wissen, dass selbst bei schlechten Schufa-Einträgen die Möglichkeit besteht, eine eVBÜ ohne Schufa zu erhalten und sein Fahrzeug zuzulassen. Der Markt bietet Optionen, wenn man gezielt sucht. So kann man auch in schwierigen finanziellen Lagen mobil bleiben – ein Aspekt, der in ländlichen Gegenden ohne ausreichende ÖPNV-Anbindung unverzichtbar ist.
16. Fazit: eVBÜ ohne Schufa – ein gangbarer Weg für Personen mit Bonitätsproblemen
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist das Kernstück für die Kfz-Zulassung. Viele Versicherer prüfen bei der Beantragung den Schufa-Score, um das Risiko potenzieller Zahlungsausfälle abzuschätzen. Doch auch für Personen mit negativer Schufa oder niedrigem Bonitätsscore ist es möglich, eine eVB zu erhalten. Mehrere Wege führen zum Ziel:
- Spezialversicherer oder Direktversicherer, die keine Schufa-Abfrage durchführen.
- Abschluss eines reinen Haftpflichtvertrags mit eingeschränkten Zusatzleistungen.
- Vorkasse oder jährliche Zahlung als Option bei problematischer Bonität.
Dabei muss man mitunter höhere Kosten und weniger Wahlmöglichkeiten hinnehmen. Dennoch ist dies oft die einzige Möglichkeit, mobil zu bleiben. Wer den Versicherungsvertrag gewissenhaft bedient und parallel an der Verbesserung seiner finanziellen Situation arbeitet, kann in Zukunft bessere Konditionen aushandeln.
Durch die gesetzliche Pflichtversicherung in Deutschland ist niemand komplett vom Versicherungsmarkt ausgeschlossen, selbst wenn der Schufa-Score stark belastet ist. Auch wenn es etwas mehr Zeit und Recherche erfordert, findet man in der Regel einen Anbieter, der eine eVBÜ ohne Schufa ausstellt. Damit steht dem legalen Fahren im Straßenverkehr nichts im Weg.
17. Letzte Hinweise für einen erfolgreichen Abschluss
- Dokumente bereithalten: Für die Beantragung einer Kfz-Versicherung und der eVBÜ benötigen Sie oft Ihren Personalausweis, Fahrzeugschein (sofern vorhanden) und ggf. Ihre Bankverbindung.
- Realistische Erwartungen haben: Wer hochverschuldet ist oder viele Negativeinträge in der Schufa hat, sollte verstehen, dass Versicherer bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und dies zu höheren Beiträgen führen kann.
- Vergleichen und sparen: Auch im Segment „Versicherungen ohne Schufa“ lohnt sich ein Tarifvergleich, da es durchaus preisliche Unterschiede geben kann.
- Kein unnötiger Zeitdruck: Sobald Sie eine eVB in der Hand halten, können Sie das Fahrzeug zulassen. Achten Sie darauf, dass Sie gegebenenfalls vor dem Kauf eines Fahrzeugs bereits wissen, wo Sie eine eVB ohne Schufa herbekommen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Mit diesem Wissen sind Sie gut vorbereitet, um eine eVBÜ ohne Schufa zu beantragen und die passende Kfz-Versicherung abzuschließen. Damit steht Ihrer Mobilität und der schnellen Zulassung Ihres neuen oder gebrauchten Fahrzeugs nichts mehr im Wege – ohne dass Ihr Schufa-Score weiter in Mitleidenschaft gezogen wird.