Was ist die HIS? – Das Hinweis- und Informationssystem der Versicherer erklärt
Das HIS (Hinweis- und Informationssystem) ist eine zentrale Datenbank, die von Versicherungsunternehmen genutzt wird, um potenzielle Risiken bei Versicherungsanträgen und Schadensmeldungen zu bewerten. Es dient hauptsächlich dazu, Versicherungsbetrug zu verhindern und Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Das HIS wird von der GDV Dienstleistungs-GmbH, einer Tochtergesellschaft des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), betrieben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das HIS funktioniert, welche Daten dort gespeichert werden und wie es sich auf Ihre Versicherungen auswirken kann.
Was ist das HIS?
Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) ist eine Datenbank, die von Versicherungen verwendet wird, um Informationen über Schadenfälle und auffällige Versicherungsanträge zu speichern und zu teilen. Ziel ist es, Versicherern zu helfen, potenzielle Betrugsfälle zu erkennen und zu verhindern. Das System enthält Hinweise zu außergewöhnlichen Schadensmeldungen, häufigen Schadensfällen und Verdachtsmomenten, die auf Unstimmigkeiten hinweisen könnten.
Versicherer nutzen das HIS hauptsächlich, um Risiken einzuschätzen und zu prüfen, ob bei einem neuen Antrag oder einer Schadensmeldung Auffälligkeiten bestehen. Das HIS wurde eingeführt, um Versicherungsbetrug zu minimieren und den Versicherungsmarkt sicherer und fairer für alle zu gestalten.
Welche Daten speichert das HIS?
Im HIS werden personenbezogene Daten sowie Angaben zu Schäden und Anträgen gespeichert. Dabei können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen erfasst werden. Die Art der gespeicherten Daten hängt von den Informationen ab, die von den Versicherungsunternehmen eingereicht werden.
Mögliche Daten im HIS:
- Personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum und Adresse
- Schadensfälle: Häufig gemeldete oder auffällige Schadensmeldungen, insbesondere, wenn sie in kurzer Zeit oder in hoher Frequenz auftreten
- Antragsauffälligkeiten: Unstimmigkeiten oder falsche Angaben bei der Antragstellung, die auf mögliche Betrugsversuche hinweisen
- Ablehnungen: Wenn ein Versicherer einen Antrag aufgrund bestimmter Auffälligkeiten ablehnt, kann dies ebenfalls im HIS vermerkt werden
Es ist wichtig zu betonen, dass das HIS keine Schwarzliste ist, sondern ein Informationssystem, das Versicherern hilft, bestimmte Vorgänge genauer zu prüfen. Ein Eintrag im HIS bedeutet nicht, dass eine Person automatisch des Betrugs verdächtigt wird.
Wie funktioniert das HIS?
Das HIS funktioniert wie eine Warnliste, die Versicherer nutzen können, um auf Auffälligkeiten in Schadensmeldungen und Anträgen aufmerksam gemacht zu werden. Wenn ein Versicherungsunternehmen eine Abfrage im HIS durchführt, kann es feststellen, ob bereits Einträge zu einer bestimmten Person oder einem Schaden vorliegen.
Funktionsweise des HIS:
- Datenmeldung: Versicherer melden auffällige Schadensfälle oder Anträge an das HIS. Dies geschieht in der Regel, wenn mehrere Schadensfälle innerhalb kurzer Zeit auftreten oder wenn Unstimmigkeiten bei einem Versicherungsantrag festgestellt werden.
- Datenabfrage: Versicherungsunternehmen können das HIS abfragen, wenn sie einen neuen Antrag oder eine Schadensmeldung erhalten. Die Abfrage erfolgt, um zu prüfen, ob Auffälligkeiten oder Betrugsverdachtsfälle vorliegen.
- Prüfung und Entscheidung: Basierend auf den Informationen aus dem HIS kann der Versicherer entscheiden, ob er weitere Prüfungen anstellt, zusätzliche Nachweise anfordert oder den Antrag oder Schaden akzeptiert oder ablehnt.
Versicherer nutzen das HIS, um Risiken besser einschätzen zu können und um sich vor möglichen Verlusten durch Versicherungsbetrug zu schützen. Eine Abfrage im HIS gehört für viele Versicherer zum Standardverfahren bei der Bearbeitung von Anträgen und Schadensmeldungen.
Warum gibt es das HIS?
Das HIS wurde eingeführt, um die Versicherungswirtschaft vor Betrug zu schützen und so die Kosten für Versicherungen insgesamt zu senken. Versicherungsbetrug ist ein großes Problem und verursacht jährlich erhebliche finanzielle Schäden. Durch das HIS können Versicherer Risiken besser einschätzen und Verdachtsmomente frühzeitig erkennen.
Die Ziele des HIS sind:
- Verhinderung von Versicherungsbetrug: Durch das HIS sollen auffällige oder verdächtige Vorgänge schneller erkannt und einer genauen Prüfung unterzogen werden.
- Sicherung der Versichertengemeinschaft: Betrugsfälle führen zu höheren Kosten für Versicherer, die letztlich auf alle Versicherten umgelegt werden. Das HIS soll dazu beitragen, dass die Prämien stabil bleiben, indem Betrug verhindert wird.
- Erhöhung der Transparenz: Versicherer können mithilfe des HIS nachvollziehen, ob ein Versicherungsnehmer bereits durch außergewöhnliche oder häufige Schadensfälle aufgefallen ist.
Wie wirkt sich ein Eintrag im HIS auf Versicherungen aus?
Ein Eintrag im HIS kann Einfluss darauf haben, wie Versicherer mit neuen Anträgen oder Schadensmeldungen umgehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass ein Eintrag im HIS nicht automatisch bedeutet, dass eine Versicherung abgelehnt wird oder ein Schaden nicht reguliert wird. Der Eintrag weist lediglich darauf hin, dass es Auffälligkeiten gab, die einer genaueren Prüfung bedürfen.
Mögliche Auswirkungen eines HIS-Eintrags:
- Detailliertere Prüfung: Ein Versicherer könnte den Schaden oder Antrag genauer prüfen und weitere Nachweise oder Erklärungen anfordern.
- Erhöhte Prämien: Bei wiederholten Schadensfällen oder Auffälligkeiten könnte der Versicherer die Prämien anheben, um das Risiko zu kompensieren.
- Ablehnung: In schwerwiegenden Fällen könnte der Versicherer den Antrag ablehnen oder den Vertrag nicht verlängern. Dies geschieht jedoch nur, wenn die Auffälligkeiten schwerwiegend genug sind, um das Risiko als zu hoch einzustufen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein HIS-Eintrag kein automatischer Ausschlussgrund ist. Versicherer sind verpflichtet, jeden Fall individuell zu prüfen und den Versicherten gegebenenfalls die Möglichkeit zu geben, zusätzliche Informationen vorzulegen.
Wie können Sie Ihre Daten im HIS einsehen?
Sie haben das Recht, eine Selbstauskunft über die Daten, die im HIS über Sie gespeichert sind, zu erhalten. Dies ist durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Die GDV Dienstleistungs-GmbH bietet die Möglichkeit, eine Selbstauskunft anzufordern, um zu sehen, ob und welche Daten im HIS gespeichert sind.
Schritte zur Selbstauskunft:
- Antrag auf Selbstauskunft stellen: Sie können bei der GDV Dienstleistungs-GmbH online oder per Post eine Selbstauskunft über die im HIS gespeicherten Daten anfordern.
- Identitätsnachweis erbringen: Sie müssen in der Regel eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses einreichen, um Ihre Identität zu bestätigen.
- Überprüfung der Daten: Innerhalb einer vorgegebenen Frist erhalten Sie die Auskunft darüber, welche Daten im HIS zu Ihrer Person gespeichert sind.
Sollten die im HIS gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung oder Löschung der Daten beantragen.
Wie lange bleiben Daten im HIS gespeichert?
Die Dauer der Datenspeicherung im HIS hängt von der Art der Daten ab. Generell bleiben die Daten so lange gespeichert, wie sie für den ursprünglichen Zweck erforderlich sind, jedoch gibt es feste Löschfristen:
- Schadensfälle: Diese bleiben in der Regel für fünf Jahre gespeichert.
- Auffällige Anträge: Informationen über Auffälligkeiten bei Versicherungsanträgen bleiben ebenfalls fünf Jahre lang im HIS gespeichert.
- Sonstige Daten: Andere Daten, die zur Risikoeinschätzung gespeichert wurden, unterliegen ebenfalls festen Speicherfristen.
Nach Ablauf der festgelegten Speicherfristen werden die Daten automatisch gelöscht.
Fazit: Was ist die HIS?
Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) ist ein zentrales Instrument der Versicherungswirtschaft, um Auffälligkeiten bei Versicherungsanträgen und Schadensmeldungen zu erkennen. Es dient dem Schutz vor Versicherungsbetrug und hilft den Versicherern, Risiken besser zu bewerten. Für Verbraucher ist es wichtig zu wissen, dass ein Eintrag im HIS nicht automatisch negativ ist, sondern nur als Hinweis für eine genauere Prüfung dient.
Wenn Sie vermuten, dass Daten über Sie im HIS gespeichert sind, können Sie jederzeit eine Selbstauskunft anfordern, um Ihre Daten einzusehen und gegebenenfalls korrigieren zu lassen. Das HIS hilft, die Versicherungswirtschaft sicherer zu machen, und trägt dazu bei, dass Prämien stabil gehalten werden, indem Betrug verhindert wird.